Archiv des Autors: Johannes

Bilder aus Braunsbach

Im Sommer 2012 erlebten wir auf unserer Radtour im Kochertal Braunsbach als verschlafenes, lieblich gelegenes Dorf. Die Regenfälle einer Nacht ließen ein Bild der Verwüstung entstehen. Wir wünschen den Geschädigten viel Kraft und Beistand, ihr persönliches Umfeld neu aufzubauen.

Kurz vor der Ortsdurchfahrt konnten wir damals die Kochertalbrücke bestaunen, ein ingenieurtechnisches Meisterwerk und bei ihrer Fertigstellung die höchste Autobahnbrücke Europas. Sie verkürzte die Fahrtzeit für den Autoverkehr zwischen dem württembergischen und bayerischen Franken deutlich, während der Zug nach wie vor über zwei Stunden von Heilbronn nach Nürnberg benötigt (zur Zeit des Brückenbaus konnte man die Strecke noch ohne Umsteigen) zurücklegen. Heutige Unwetter haben auch mit der damaligen Konzentration auf CO2-intensive Wirtschaftsprozesse zu tun. Sind wir inzwischen klüger geworden?

P.S. Ein Spendenkonto für Braunsbach wurde eingerichtet.

P.P.S. Unsere Hütte hat auch Wasser abbekommen, am Wochenende können wir unsere Gäste aber wieder willkommen heißen.

Wie blüht und schmeckt die Bergstraße?

Unter diesem Motto begleiteten wir mit einem Stand die Neueinweihung des Blütenweges im Rahmen der „Blühenden Badischen Bergstraße“. Bärbel war an diesem Tag früh aufgestanden, um Wildkräuter in Butter zu mengen und damit Brotscheiben in kleine Köstlichkeiten zu verwandeln. Die am Stand ausliegenden Kräuter und die an einer Pinwand präsentierten Blütenpflanzen waren ein Blickfang. Weiterlesen

Wie blüht und schmeckt die Bergstraße?

Unter diesem Motto betreiben wir am Sonntag, dem 24. April 2016 einen Stand am Blütenwegfest. Sie sind herzlich dazu eingeladen, Blütenpflanzen zu bringen und mit uns zusammen zu bestimmen. Wir sind gespannt, wie viele Arten wir erkennen und bezeichnen können. Eins ist sicher: Unsere Sammlung wird den Tag über wachsen. Unter kundiger Führung können Sie einen Abstecher machen und lernen, welche Pflanzen am Wegesrand essbar sind. Es sind mehr als Sie glauben mögen. Ein paar Häppchen haben wir auch vorbereitet! Zum weiteren Ausprobieren und Erkennen haben wir Bücher ausliegen. Lernen Sie kennen, was die Bergstraße zu einer besonderen Landschaft macht und wie sich der schmale Streifen von seinen Nachbarn Rheingraben und Odenwald unterscheidet.
Weiterlesen

Blütenwegeinweihung: Was ist nötig?

Platte (etwa 2,50 m auf 60 cm, leicht, MDF oder Presspappe zum Anbringen der Blütenpflanzen)
Thomas hat eine Pinnwand, nicht leicht, aber mit Pfosten und Erddübeln sollte es gehen
Tapetenreste (für einen hellen Untergrund der Platte)
stattdessen grünliches Gewebe von Thomas
Gummilitzen zum Klemmen der Blütenpflanzen
Anika
Tacker zum Befestigen der Gummilitzen und zum Befestigen der Gitter am Insektenhotel
Sascha
Akkuschrauber, um das Insektenhotel aufzubauen und zum Vorbohren der Schraubhakenlöcher
Sascha
Klammern, Leine, Stangen
Johannes
Erddübel
Johannes
Stangen
Thomas
Schraubhaken
Johannes
Bestimmungsbücher
Johannes, Mieke und Thomas, Johannes‘ Eltern
internetfähiges Tablet (falls die Fachkenntnis und die Bücher nicht reichen)
Leukoplast, Filzstift zum Beschriften der Funde
Johannes
Pavillon (zum Sonnen- und Regelschutz)
Udo
Papier zum Malen
Stifte etc.
Johannes
Tische, Bänke
Hütte
Infomaterial
Sascha
Schubladeneinsatz für Infomaterial
Johannes
QR-Code-Aufkleber
Johannes
Kubb
Johannes
Campingkocher, Feuerzeug (um die Kräuter zuzubereiten)
Sascha
Töpfe
Johannes
Propangasflasche
Hütte
Bauplane (oder Hänger, um den Unrat am Bach zu beseitigen)

Der Standort unseres Infostandes:

[osm_map_v3 map_center=“49.488,8.67″ zoom=“15″ width=“100%“ height=“450″ marker_latlon=“49.4879,8.66976″ marker_name=“mic_red_pinother_02.png“]

Adventsfeier bei Metzgerei Schmitt

Den 1. Advent feiern wir bei Metzgerei Schmitt in Rippenweier, dem langjährigen Partner fürs Fleischige an unserer Hütte. Der Hinweg führt uns über den Kehrrang, Buchenweg und Heiligkreuz nach Rippenweier, der Rückweg über den Wanderweg S5 („Schriesheimer-Hütten-Weg“). Treffpunkt für Gruppe A ist um 9 Uhr am Festplatz (OWK-Tafel), für Gruppe B, die mit Bahn und Bus nach Rippenweier Pflug fährt, um 9:50 am OEG-Bahnhof.

Anmeldung bis Donnerstag bei Johannes (mailto:nf_aktiv@naturfreunde-schriesheim.de, Tel. 693829)

Besuch der Kartensammlung des Geographischen Instituts Heidelberg

Jede Wanderung beginnt mit der Planung, und die Karte zu entfalten ist Teil der Vorfreude. Zu sehen bekommen wir den Reichtum der Kartensammlung eines wissenschaftlichen Instituts. Aus der Eigendarstellung: „Die Kartensammlung umfasst schätzungsweise zwischen 75.000 und 100.000 Karten aller Art. Sie gilt als eine der umfangreichsten Kartenbibliotheken Deutschlands.“

In welchen Details waren topographische Karten früher genauer als die heutigen, digitalisierten Formen? Wie kann eine Karte aussehen, die aus Holzstäben geknüpft und mit Muscheln besteckt ist? Wie werden Karten überhaupt katalogisiert? nach Region oder nach Thema? Antworten auf diese Fragen können uns Bibliothekarin Katrin Siebler und Kartograph Volker Schniepp geben.

Treffpunkt ist 17:30 am Schriesheimer OEG-Bahnhof, wir nehmen die Bahn um 17:40. Anmeldung ist bei Johannes Hüsing.

Ardèche vom Campingplatz "du Pont" in Pradons

Ardèche-Fahrt, ungekürzt

Wer den letzten „Grünen Aufstieg“ aufmerksam gelesen hat, hat unter dem Titel „Eichelhäher und Trichterspinnen“ einen Fahrtbericht unserer Zelttour nach Pradons bemerkt. Wer sich danach gefragt hat „Was für Eichelhäher? welche Trichterspinnen?“, bekommt hier die Originalfassung des Textes zu lesen. Weiterlesen

Entspannen auf der Mannswiese

Gerade an heißen Tagen zieht unsere Hütte mitten im Wald Gäste an. Einige nehmen aber nicht auf der Außenterrasse unter den Sonnenschirmen Platz, sondern steuern die Bänke rund um die Wiese an und lauschen den Insekten, Vögeln und spielenden Kindern.

Diesem Trend konnten wir uns nicht verschließen, daher haben wir eine weitere, von Familie Hartmann gespendete Bank (vielen Dank dafür!) an unserem Teich aufgestellt.

Wir wünschen gute Erholung!

»Feldspat, Quarz und Glimmer, das vergess ich nimmer«

Was hat Reichelsheim mit der höchstgelegenen Mine der Welt in den Anden zu tun? Was ist Rhodochrosit? Wofür brauchte man früher Glimmerplättchen? Wie wurde von der einst größten Mine im Odenwald das Erz abtransportiert? Dies erfahren wir am 14. Juni durch einen lokalen Experten, der sich „Geopraktiker“ nennt. Weiterlesen