Highlight 2022 – LV Baden

Das Jahresprogramm 2022 der NaturFreunde Jugend Baden
„Freizeiten, Wochenenden und Seminare“ ist fertig. Als NaturFreundIn kannst Du an allen Veranstaltungen zu vergünstigten Konditionen teilnehmen. Trau Dich und triff Dich mit Gleichgesinnten!!!
https://naturfreunde-schriesheim.de/wp-content/uploads/2022/03/Jahresprogramm_LV-Baden.pdf

Hier findest Du auch erste Infos zum Pfingstcamp das vom 03.-07.06. geplant ist und an dem wir als Ortsgruppe teilnehmen werden.
Oder vielleicht bist Du ja auch am Juleica- oder Kletterschein interessiert. Falls Ja melde Dich, vielleicht gibt es ja weitere Interessierte.

Viel Spaß beim schnuppern!!!

NaturSport Ausbildungsprogramm 2022

Hallo liebe Leser und Sportinteressierte,

das NaturSport Ausbildungsprogramm 2022 wurde veröffentlicht, klicke einfach auf den Link und Du kannst Dich informieren.

Die NaturFreunde sind in vielen Bereichen des Outdoor-Sports aktiv und bieten fundierte und anerkannte Ausbildungsgänge um Freizeiten und Aktivitäten gestalten zu können. Eine gute Ausbildung schützt Dich und Deine Teilnehmer und bietet letztlich auch rechtlich eine sichere Basis für gelungene gemeinsame Aktivitäten in der Natur.

Im Rahmen des NaturSports ist unsere Ortsgruppe insbesondere im Bereich Wandern, Hochgebirgstouren, Paddeln und Klettern aktiv. Gemeinsame Aktivitäten im Einklang mit der Natur sind unser Ziel.

Bei Interesse einfach melden unter wandern@naturfreude-schriesheim.de.

Verkürzte Hüttensaison!

Aufgrund der aktuellen Außentemperaturen und des, wegen Covoid 19 beschränkten Betriebs nur im Freien, haben wir die Hüttensaison 2021 am 24.10. beendet.

Wir bedanken uns bei den treuen Gästen und freuen uns auf die Saison 2022, dann hoffentlich wieder unter normalen Bedingungen

Berg Frei

Euer Hüttenteam

Torf, Dorf, Präsident und Premier: Fahrradtour in Tschechien

Přatelé Přirody, so heißt unser Schwesterverband in Tschechien, und tschechische Naturfreunde waren an der Fahrradroute der alljährlichen Sternwanderung „Stezka“ des Prager Akademischen Wandervereins TAK beteiligt, in Planung und Teilnahme. FahrradklingelFachkundige Führung und lückenlose Organisation sind bei dem Organisator Mirek Prokeš immer im Angebot, und so bauten wir die viertägige Tour spontan in unseren Radurlaub ein.

Am U-Bahnhof Opatov (Fahrradmitnahme der Prager Metro und im Aufzug an dieser Haltestelle) lernten wir uns kennen (und stellen fest, dass alle anderen Ü60 sind), und los ging es durch Prager Vororte, darunter den Wohnort des Staatspräsidenten Babiš und Průhonice mit seinem Schlosspark, der wesentlich als botanischer Garten benutzt wird. Weiter draußen, mit Blick zurück auf markante Gipfel des Isergebirges, zeigen neu angelegte Golfplätze und ehrwürdige Pferdegestüte die immer noch nahe, in SUV-Reichweite liegende Hauptstadt an. Einige Pferdenamen sind, mit Kreuzen, auf eine Landstraße gemalt, zusammen mit der Mahnung zum vorsichtigen Fahren. Pause an einer der großen Brauereien des Landes (Kozel), Übernachtung in einem Jugendzentrum in Benešov. Hier zeugen einzelne Grabsteine von einem jüdischen Friedhof, der nach langer Vernachlässigung durch Einfriedung einer kniehohen Mauer wenigstens etwas von seiner Würde wiedererhalten hat.

Am zweiten Tag sind wir dem stadtnahen Autoverkehr entronnen. Einsame Landstraßen ziehen sich durch die hügelige Landschaft, die Böhmisch Sibirien genannt wird. Zwetschgen und Äpfel von Bäumen am Straßenrand schmecken frisch besonders gut. In der Nähe von Jankov fand kurz vor Ende des 30-jährigen Krieges eine besonders blutige Schlacht statt, ein Hügel und ein Gedenkstein zeugen davon. Pause von Radwanderung auf Wiese, jemand liest eine GedenktafelAuch das nahe unserem Ziel gelegene Tábor hat historische Bedeutung: Vor 700 Jahren wurde die Stadt von Hussiten gegründet und nach einem markanten Berg in Galiläa benannt. Wenige Kilometer weiter betten wir uns in einer Turnhalle auf Gymnastikmatten zur Nachtruhe.

Wir starten von Sezimovo Ústí und besuchen dort unter fachkundiger den Landsitz des Präsidenten Edvard Beneš und seiner Frau Hana. Der Aufbruch ist entsprechend erst am späten Vormittag. Dörfer begrüßen uns häufig mit einem bestätigenden Lächeln von Geschwindigkeitsmessanlagen herab. Von fern lassen sich die Kühltürme des AKW Temelin ausmachen.

Radtour vo vorne unter Eichenallee Die Landschaft wird weniger bewegt, die Hügel und Täler werden sanfter. Zwischen Hochmooren liegen propere Dörfer, die durch Torf im 19. Jahrhundert wohlhabend wurden und mit ihren im „ländlichen Barock“ verzierten Häusern unte Denkmalschutz stehen. Der Hauptort heißt Komarov: „Mückenhausen“. Aber nicht die Laune verderben lassen: Der Zielort heißt Veselý: „Fröhlich“. Der Bürgermeister des Ortes schließt uns Schlafhütten auf, direkt am Fluss Lužice gelegen. Der Ort wäre auch eine passende Etappe für eine Wasserwanderung.

Am letzten vollen Reisetag lassen wir zwischenzeitlich die Beine ruhen. Im Ort Týn an der Moldau liegt ein Ausflugsboot für und bereit, das uns neben steilen Ufern zur nächsten Staumauer und zurück fährt. Hier leitet Temelin sein Kühlwasser ein, die Maximaltemperatur ist 22°C. Nach der geruhsamen Rundfahrt wird es ernst und wir müssen die Steilufer erklimmen. In Albrechtovice ein Friedhof mit Wandmalereien an Mausoleen.

Friedhof mit umlaufenden Bögen an der Mauer, mit Bildern reich verziert Im Rathaus werden wir durch eine kleine Ausstellung über die Flößerei an der Moldau und ihren Nebenflüssen geführt. Ein Video zeugt mit alten Filmaufnahmen zu Klängen von Friedrich Smetanas „Moldau“ von der harten Arbeit der Flößerei. Etappenziel ist Tálín nahe Písek, dem Treffpunkt der Sternwanderung. Wir übernachten im Saal eines ehemaligen Lokals. Aktuelle Bewirtungsbetriebe gibt es dort leider nicht, sodass das Abendessen aus mitgebrachten Speisen besteht. Am darauffolgenden Tag verabschieden wir uns von der Gruppe. Die Abschlussveranstaltung der „Stezka“ ist ohne Sprachkenntnisse nur zum kleinen Teil zu genießen.

Wir danken den tschechischen Naturfreunden für die freundliche Einladung und die reibungslose Organisation der (meist kostenlosen) Unterkünfte, und hoffen, nicht das letzte Mal gemeinsam unterwegs gewesen zu sein.

In den Ötztaler Alpen vom 5.-10.8.2021

In Schriesheim starteten am Donnerstagnachmittag acht Naturfreunde in Richtung Tirol; zwei weitere kamen aus anderen Teilen Süddeutschlands hinzu. Die erste Nacht verbrachten wir in Sölden in einer schnuckeligen Frühstückspension – insbesondere der Kaffee am Morgen war lecker; dazu gab es frische Brötchen und ein appetitlich angerichtetes Büffet.

In Vent (gelegen auf 1.895 m), dem Startpunkt unserer Tour, schnürten wir die Wanderstiefel und schnallten die Rucksäcke um. Bei herrlichem Wetter ging es in Serpentinen stetig bergan, teilweise über den Sonnenbergweg, immer wieder das Wilde Mannle und die Wildspitze im Blick. Den bisweilen über uns schwebenden Sessellift versuchten wir zu ignorieren… An dessen Bergstation galt es zu entscheiden, ob man direkt die Breslauer Hütte ansteuern oder noch den Weg über das Wilde Mannle (3.019 m) wagen möchte. Letztlich erreichten 6 „wilde Männer“ und ich das Gipfelkreuz und konnten dort einen tollen Blick in die Runde genießen. Hinab zur Hütte ging es dann wieder zügiger. Dort bezogen wir unser Lager und wurden mit einem leckeren Abendessen belohnt. Die vielen Höhenmeter spürte wohl jeder, so dass wir alle zeitig in unsere Schlafsäcke krochen.

Paddeltour „Rhein bei Ketsch und Seitenarme“

Auch in diesem Jahr, und zwar am 5. September, begeben wir uns in unsere vereinseigenen Boote. Da in diesem Jahr nicht alles präzis planbar ist, haben wir eine Tour in der näheren Umgebung ausgewählt.

Achtung: Wir fahren zum Teil auf der Bundeswasserstraße Rhein. Jede Teilnehmerin muss eine Schwimmweste tragen. Wir bieten von Vereinsseite nur Kindergrößen an. Bitte selbst vorher um eine passende Weste kümmern!

Wir fahren mit eigenen PKWs und dem Bootshänger zum Angelhofer Altrhein bei Speyer. Dort lassen wir die Boote zu Wasser und fahren die Bucht bis zur Autobahnbrücke. Dort setzen wir die Boote in den Rhein um. Diesen fahren wir abwärts und nehmen dabei den Ketscher Altrhein mit. Wir überqueren den Rhein bei Kilometer 411, um in den Otterstädter Altrhein zu kommen. Diesen Altarm fahren wir bis zur L 535, wo wir die Boote wieder aus dem Wasser ziehen.

Die Gesamtstrecke ist 19,5 km. Mitglieder zahlen pro Person 5 Euro für die Bootsnutzung.




Anmeldung ist bei Johannes unter nf_aktiv@naturfreunde-schriesheim.de. Es wird noch jemand mit PKW samt Hängerkupplung gesucht!

Wir können es noch

Uns gemeinsam auf einen Termin verabreden. Uns an einem Ort treffen. Loslaufen, Gespräche führen, uns vom Balkon beklatschen lassen. Neugierig auf die umgebende Natur sein (Bussard, Schlange, Blindschleichen). Endlich konnten wir auf eine Wanderung zur Hütte aufbrechen, und zehn Personen begaben sich durch das Kanzelbachtal den Unteren Schornsteinweg aufwärts, am Rückhaltebecken entlang, den Hochlandrindern beim Wiederkäuen zuschauend.

Wandern auf die Schriesheimer Hütte am 4. Juli
Wandern auf die Schriesheimer Hütte am 4. Juli

Ein Schatten fiel auf den Ausflug, als ein Wanderfreund sich aus familiären Gründen abrupt von uns verabschieden musste. Zu neunt trafen wir um etwa 12 Uhr ab der Hütte ein und genossen das Treiben rundherum. Über den Wolfeklingenweg liefen wir einen Umweg zur Saatschule, bevor uns ein Regenschauer mit Gewitter in die Schutzhütte trieb.

Vom Kehrrang aus konnten wir weitere umliegende Schauer im Blick halten, die an uns dann auch nichts mehr ausrichten konnten. Über den Blütenweg ging es dann wieder nach Schriesheim zurück.

Ausrufungszeichen im Naturfreundegarten

Unser Umweltreferent stellte im Naturfreundegarten stellte in der Nacht vom 6. auf den 7. Juni 2021 seine Lichtfalle im Naturfreundegarten auf. In der Folge konnte er 58 Falter in 30 Arten entdecken, von denen eine auf der Roten Liste als gefährdet aufgeführt ist. In der folgenden Tabelle sind alle Funde aufgezählt.

Datum: 6. und 7. Juni. 2021;
Zeit: 22:00 – 01:30 Uhr
Außentemperatur 20°C
Mondphase: letztes Viertel
Lomographa bimaculata (Zweifleck-Weißspanner)
Table Plugin

Die Schriesheimer Ortsgruppe hat schon in der Vergangenheit, etwa zum Tag der Artenvielfalt, auf verschiedenen Gebieten Sichtungen unternommen. Der Klimawandel verändert die Lebensbedingungen zu rasch, als dass alle Arten sich anpassen könnten. Genetische Vielfalt bietet der Natur die Möglichkeit, die Folgen abzudämpfen. Gleichzeitig leidet die Artenvielfalt unter dem Wandel. Genaue Beobachtung der Entwicklung ist wichtig, um angemessen reagieren zu können. Tatsächlich wird der Artenverlust als ein ebenso großes Problem für unseren Fortbestand angesehen wie der Klimawandel.

Unter den gefundenen Exemplaren fand sich auch eine Ausrufungszeichen-Erdeule, daher die Überschrift.