Archiv der Kategorie: Struktur des Vereins

1. Vorsitzende
Lilo Ortmann
2. Vorsitzender
Sascha Gernold
Schriftführerin
Sabine Gernold
Kassier
Christel Langfeld
Hüttenkommission

Stefan Müllerleile
Emil Riebel
Manfred Ortmann
Udo Großkopf

Hüttenwart

Hannelore Höfer
Heinrich Höfer

Referat Jugend und Familie

Andrea Gernold
Barbara Förster

Referat Umwelt

Sebastian Förster
Johannes Hüsing

NaturSport

Nicht nur in unserer Ortsgruppe, sondern auch bei unseren Dachverbänden wird der NaturSport großgeschrieben. Die gemeinsame, gesellige Bewegung im Einklang mit der Natur stehen im Vordergrund.

Die NaturFreunde Baden, haben das neue NaturSport Sommerprogramm herausgegeben, schau doch mal rein, vielleicht ist ja etwas für Dich dabei, einfach auf den Link klicken.

Kinder- und Jugend Klettergruppe

An alle Klettermaxe und Berghexen,
die Klettergruppe der NaturFreunde Schriesheim möchte eine Kinder- und Jugendklettergruppe ins Leben rufen.

Start: Februar
Termin: Einmal monatlich jeweils Sonntag morgens
Wo: Kletterhalle Heidelberg (Treffpunkt in Schriesheim am Festplatz)
Voraussetzung: Du bist NaturFreundemitglied (oder bereit es zu werden) und mindestens 7 Jahre alt, nach oben offen
Organisation: Die Betreuung erfolgt durch erfahrene Mitglieder der Klettergruppe.
Vor Ort werden wir nach Alter und Erfahrung Kleingruppen bilden und diese individuell begleiten
Kosten: Eintritt Kletterhalle
Ziel: Erwerb der Klettersicherungsscheine mit anerkannter Prüfung

Falls Du Interesse hast, melden unter kletterjugend@naturfreunde-schriesheim.de oder 06203 661188

Berg Frei
Lena, Wiebke, Sönke, Michael und Sascha

Gletscherkurs Kaunertal 16.-19.06.

Der Berg gehört erst Dir, wenn Du wieder unten bist … so haben wir schon manchen Gipfel und Gletscher, nur mit Kletterschein und ansonsten autodidaktisch Erlerntem erklommen. So war es an der Zeit unser Wissen im Rahmen eines Lehrgangs zu vertiefen. Für Felix, Jona und mich ging es deswegen zu einem Gletscherkurs ins schöne Kaunertal. Untergebracht waren wir auf 1928 m im Gepatschhaus, das direkt angefahren werden konnte. Der Kurs war mit über 20 Personen sehr gut besucht. Die 6 Trainer kamen aus den Bereichen Bergwacht, Klettertrainer und Rettung und es blieben keine Themen unbehandelt. Materialkunde, Erste Hilfe, Bergung, Gletscherbegehung und Steigeisenklettern wurden fachkundig vermittelt. Während der erste Abend mit Theorie gefüllt war ging es am nächsten Tag in den Klettergarten und in Folge dann auf den Gletscher. Der Zustieg dauerte ca. 1,5 h und es stimmte bedenklich an den Jahreschildern vorbeizugehen, nach denen der Gletscher noch vor wenigen Jahrzehnten weit ins Tal reichte. Mit kleinen Pausen blieben wir den ganzen Tag oben. Einmal stiegen wir bis auf die Rauhekopfhütte auf und genossen bei strahlendem Sonnenschein den tollen Rundumblick. Die Tage vergingen wie im Flug und nur das Essen auf der Hütte lies etwas zu wünschen übrig. Am letzten Tag sollte dann im kleineren Kreis die Weißseespitze erklommen werden. Leider machte uns hier der sulzige Firn einen Strich durch die Rechnung und wir mussten knapp unterhalb des Gipfels umkehren.

Ein toller und vor allem lehrreicher Kurs mit zwei spitzen Kletterkameraden machten die Tage im Kaunertal zu einem schönen Erlebnis.

Berg Frei

Sascha

In den Ötztaler Alpen vom 5.-10.8.2021

In Schriesheim starteten am Donnerstagnachmittag acht Naturfreunde in Richtung Tirol; zwei weitere kamen aus anderen Teilen Süddeutschlands hinzu. Die erste Nacht verbrachten wir in Sölden in einer schnuckeligen Frühstückspension – insbesondere der Kaffee am Morgen war lecker; dazu gab es frische Brötchen und ein appetitlich angerichtetes Büffet.

In Vent (gelegen auf 1.895 m), dem Startpunkt unserer Tour, schnürten wir die Wanderstiefel und schnallten die Rucksäcke um. Bei herrlichem Wetter ging es in Serpentinen stetig bergan, teilweise über den Sonnenbergweg, immer wieder das Wilde Mannle und die Wildspitze im Blick. Den bisweilen über uns schwebenden Sessellift versuchten wir zu ignorieren… An dessen Bergstation galt es zu entscheiden, ob man direkt die Breslauer Hütte ansteuern oder noch den Weg über das Wilde Mannle (3.019 m) wagen möchte. Letztlich erreichten 6 „wilde Männer“ und ich das Gipfelkreuz und konnten dort einen tollen Blick in die Runde genießen. Hinab zur Hütte ging es dann wieder zügiger. Dort bezogen wir unser Lager und wurden mit einem leckeren Abendessen belohnt. Die vielen Höhenmeter spürte wohl jeder, so dass wir alle zeitig in unsere Schlafsäcke krochen.

Earth Hour 2021

Lieber Besucher unserer WebSite. Schließe Dich gemeinsam mit uns dem Aufruf des WWF zur Earth Hour 2021 an.

Was steckt dahinter?
Wenn wir am Samstag den 27.03.2021 von 20.30 Uhr – 21.30 Uhr für eine Stunde das Licht ausschalten haben wir bestimmt noch keinen wesentlichen Beitrag zum Umweltschutz getätigt, aber
…. wir setzen ein Zeichen …. für den Klimaschutz! Weiterlesen

Hoch über dem Lech…und rund herum, 6.8.-10.8.2020

Pandemiebedingt war lange nicht sicher, ob wir in diesem Jahr unsere Hüttentour, die uns ins Lechquellengebirge (Arlberg) führen sollte, überhaupt unternehmen können. Erst Ende Juni bekamen wir Bescheid von den Hüttenwirten, dass sie uns – wenn auch in beschränkter Gruppengröße – wie geplant beherbergen können.

Also starteten 7 Schriesheimer Naturfreunde morgens um 5 Uhr mit 2 Pkw in Schriesheim. In Lech am Arlberg wurden wir von Sascha, Jona und Felix, die am Vortag den Arlberger Klettersteig gegangen waren, erwartet. Bei bestem Wetter stiegen wir auf Forstwegen und Wandersteigen, vorbei an der Rüfikopfbahn hinauf zur Stuttgarter Hütte. Die 1200 Höhenmeter auf einer Strecke von ca. 12 km forderten einigen von uns schon wegen der großen Rucksäcke einiges ab. Auf der Hütte wurden wir aber mit leckerem Essen und gemütlichen Betten für die Mühen entschädigt. Die ersten Runden Wizzard bei kühlem Bier und lockerer Stimmung gehörten natürlich auch dazu.

Weiterlesen

Hoch und Tief in den Alpen

… gilt nicht nur für das Wege- auf und ab sondern leider auch für das Wetter in den Alpen. Auf Grund angekündigter starker Schneefälle und Hagels mussten wir die für den 04.08. geplante Besteigung des Piz Bernina erstmal absagen.
So suchten wir eine neue Herausforderung, die näher an der anschließenden Hochgebirgswanderung im Lechquellgebiet gelegen war um den Start etwas nach hinten legen zu können und fanden den Arlberger Klettersteig.

Weiterlesen

In kleinen Schritten zurück zur Normalität, …. Klettergruppe ist wieder AKTIV

Mit Öffnung der Kletterhalle Bensheim wurde auch die Klettergruppe der NaturFreunde Schriesheim wieder aktiv.
Ab sofort geht es wieder jeden Dienstag zum Klettern, sobald das Betretungsverbot des Steinbruchs aufgehoben ist, dann auch wieder am Fels. Bei Interesse einfach melden unter klettern@naturfreunde-schriesheim.de.

Berg Frei
Sascha


Jahreshauptversammlung 2019 mit Wahlen

Im vollbesetzten Saal des DRK Heims wurde die neue Vorstandschaft unserer Ortsgruppe gewählt (siehe Bild). Die neuen Vertreter mit den Aufgeben die sie wahrnehmen werden findet Ihr unter den Kontaktadressen auf dieser Homepage.
Ich möchte mich bei der neuen Vorstandschaft bedanken, dass Ihr Euch aktiv für unseren Verein einsetzt und diesen voranbringen wollt. Aber auch an die ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder herzlichen Dank für den geleisteten Einsatz, wir haben viel erreicht!

Für Fragen stehen wir Euch in der Vorstandschaft immer gerne zur Verfügung.

Berg Frei

Sascha
1 Vorsitzender NaturFreunde Schriesheim

Gärtnern für die Artenvielfalt

Liebe Natufreundinnen,

In diesem Artikel möchte ich Euch Bäume, Sträucher und Blumen vorstellen, mit denen Ihr in eurem Garten etwas für den Erhalt von Bienen, Hummeln und anderen Insekten und Vögeln tun könnt.
Bestäubende Insekten brauchen blühende Pflanzen, um sich selbst und ihren Nachwuchs mit Nektar, Pollen oder Futter zu versorgen. Mit solchen Pflanzen unterstützen wir auch indirekt die Vögel. Ohne ausreichende Versorgung der Vogelbrut, sehr oft mit Insekten, sinkt die Anzahl der Vogelarten und -populationen, einhergehend mit dem Insektensterben. Die Insekten danken uns, indem sie in der Landwirtschaft und für Klein-und Hobbygärtner kostenlose Bestäubungsdienste leisten.
Schmetterlinge sind leicht zu beobachten und gut erforscht. Sie sind ein Anzeiger der Artenvielfalt und der Qualität von Lebensräumen. Die folgende Tabelle mit Schmetterlings- und damit Insekten- und Vogel-fördernden Pflanzen ist ein willkürlicher Auszug aus der Internetseite „Floraweb.de“. (https://www.floraweb.de/pflanzenarten/schmetterlingspflanzen.xsql). Die Auswahl zeigt, dass man mit Pflanzen einen Effekt erzielen kann. Die Liste soll auch als Anregung für Gartenarbeiten dienen.

Weiterlesen